#37 Stofftaschentücher.
Im Schnitt verbraucht jeder Deutsche im Jahr fast 20 kg Hygienepapier. Dazu zählt Toilettenpapier, Servietten, aber auch Papiertaschentücher. Alle Produkte natürlich in Plastik verpackt.
Warum nicht auch hier Stoff benutzen? Da gibt es die “alten” Taschentücher von Oma und Opa, teilweise mit Rüschen und Initialien. Früher auch als Statussymbol stolz in der Anzugtasche getragen. Oder auch die einfachen Baumwolltücher in verschiedenen Größen. Selbst für Kinder gibt es kleine Tücher mit hübschen Motiven.
Es gibt sie en masse gebraucht, aber auch noch neu zu kaufen. Oder man näht sie einfach selbst.
Meine Nase dankt es mir, denn sie sind viel weicher als Papiertaschentücher.
Und zum Thema “Hygiene”: Nicht länger nutzen als ein Papiertaschentuch und dann ab in die Kochwäsche!
Übrigens:
Es gibt auch solche hübschen “Verpackungen” für Taschentücher.
Bin überzeugter Taschentuchbenutzer, schon seit ewig – und ja, Omas / Opas Kleiderschrank (oder der der Eltern / Schwiegereltern) gibt Unmengen davon her. Leider fällt es meiner Restfamilie noch immer schwer auf diesen Zug aufzuspringen. Papiertaschentücher in der leidigen Plastikverpackung liegen bei uns z.T. in mehrfacher Anzahl (Beispiel: Rucksäcke / Schulranzen) herum.
Ist wie so oft: ein Problem der Organisation und wohl auch Selbstdisziplin …
Ich muss mir immer anhören, das sei unhygienisch. -.-‘ Hat jemand ein paar gute Argumente/Belege dagegen?